Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildende? Hier gibt es von VER.DI Unterrichtsmaterialien zu dieser Frage: http://jugend.verdi.de/community/service/ver.di_school/unterrichtsthemen/ue_2_1
Auch erklärt VER.DI anhand von weiteren Unterrichtsmaterialien, was ein Tarifvertrag ist: http://jugend.verdi.de/community/service/ver.di_school/unterrichtsthemen/ue_2_6
Hier finden Sozialarbeiter oder Lehrer Materialien zur Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung: http://jugend.verdi.de/community/service/ver.di_school/unterrichtsthemen/ue_2_4
Betriebliche Interessensvertretung lebt davon, dass der Nachwuchs weiß, wie er sich selbst im Betrieb beteiligen kann. Hier wird anhand weiterer Unterrichtsbausteine z. B. für die Berufsschule beschrieben, wie die betriebliche Mitbestimmung von Azubis aussehen kann: http://jugend.verdi.de/community/service/ver.di_school/unterrichtsthemen/ue_2_7
Inzwischen fordern immer mehr Menschen den Mindestlohn. Warum es immer mehr Stimmen gibt, die den Mindestlohn fordern, kann man gut anhand der folgenden Unterrichtssequenzen Schülerinnen und Schülern erklären: http://jugend.verdi.de/community/service/ver.di_school/unterrichtsthemen/mindestlohn
Um jungen Leuten den Aufbau und die Struktur der Gewerkschaften zu vermitteln, kann es hilfreich sein, diese Unterrichtsentwürfe zu nutzen: http://jugend.verdi.de/community/service/ver.di_school/unterrichtsthemen/ue_2_3
Diese und weitere VER.DI-Unterrichtsmaterialien können Sie u. a. hier downloaden: http://jugend.verdi.de/community/service/ver.di_school/unterrichtsthemen
Silvio Ströver, Diplom-Pädagoge